
- Artikel-Nr.: 100075281
Das drahtlose Sicherungssystem DSS2 A (VdS-Systemanerkennung S 109705) ermöglicht die Integration von Funkkomponenten in Einbruchmelderzentralen complex 200H/400H.
Mit Hilfe von bis zu 2 Funk-Gateways FGW 210, angeschlossen am com2BUS der EMZ, werden Funkmelder mit der EMZ verbunden. Damit wird aus einer konventionellen EMZ eine Hybrid-EMZ.
Die Signale zwischen dem Funk-Gateway FGW 210 und den Funkkomponenten werden durch Funkwellen übertragen.
Das besondere Merkmal am Funk ist die Ausbreitung der Funkwellen durch Mauern und über Grundstücksgrenzen usw. hinweg. Diese zunächst nützliche Eigenschaft kann aber dann störend wirken, wenn mehrere Funkteilnehmer in räumlicher Nähe die gleichen Funkfrequenzen benutzen.
Da diese Zustände ständig wechseln können, ist ein Verfahren notwendig, welches im Bedarfsfall automatisch von belegten auf unbelegte Funkkanäle umschaltet, ohne dass Meldungen verloren gehen.
Ein solches Verfahren ist das automatische Frequenzmanagementsystem MCRT von TELENOT.
Für das DSS2 ist das ISM-Frequenzband (433,05 bis 434,79 MHz) nach einem TELENOT-eigenen Kanalraster in 12 Funkkanäle aufgeteilt. Das MCRT-System wählt daraus automatisch drei ungestörte Kanäle für die Datenübertragung aus. Sollte es auf einem Kanal während des Betriebes zu Beeinflussungen durch andere Funkaktivitäten kommen, wird automatisch auf den anderen, nicht gestörten Kanal gewechselt.
Alle DSS2-Funkkomponenten arbeiten bidirektional und sind somit in der Lage Meldungen zu senden und zu empfangen.
Die Funkreichweite der Funkkomponenten ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und kann je nach Anzahl und Art der zu durchdringenden Wände und Decken zwischen 20 und 300 m betragen. Dies entspricht in etwa den Reichweiteverhältnissen wie man sie auch von einem schnurlosen Telefon her kennt.
Die Parametrierung erfolgt mit der Software "compasX" im Rahmen der complex 200H/400H-Parametrierung.
Merkmale Drahtloses Sicherungssystem DSS2
Bis zu 2 Funk-Gateways FGW 210 anschaltbar
Automatisches Frequenzmanagementsystem
Betriebssichere Funktion im ISM-Frequenzband
Systemspezifisches Kanalraster aus 12 Kanälen
Fremdfunk-Anzeige und Meldung
Statistische Kanalbewertung
Permanenter Dreikanalbetrieb auf den besten Kanälen
Schnelle Umschaltung auf Ersatzkanäle
Werkscodierung aller Systemkomponenten
Über 16 Mio. Codierungen je Komponententyp
Automatisches Einlernen der Systemkomponenten
Stetiger Selbsttest der Systemkomponenten
Wechselcode des sicherheitsrelevanten Datenverkehrs
Integration von max. 100 Funkteilnehmer / 165 Meldepunkte an der EMZ
Integration von zusätzlich 8 Mobilen Bedienteilen
Anlagenzustände an den Bedienteilen sofort erkennbar
Das Funk-Alarmsystem compact easy ist für den Einsatz im privaten und kleingewerblichen Bereich vorgesehen. Die Einbruchmelderzentrale verwaltet einen Sicherungsbereich und ist für den Aufbau mittlerer Sicherungsanlagen gemäß den VdS-Richtlinien (Klasse A), VdS-Home sowie der VDE 0833 geeignet.
Mit dem integrierten Funk-Gateway FGW 210 lassen sich Komponenten per Funk in das Einbruchmeldesystem integrieren.
Die Zentrale verbindet somit alle Vorteile eines verdrahteten Systems mit denen eines Funkalarmsystems.
Zur Alarmübermittlung ist in der Zentrale eine Übertragungseinrichtung comXline 2516 GSM easy integriert.
Der Betrieb dieser Übertragungseinrichtung ist nur in Verbindung mit einer Einbruchmelderzentrale complex 200H-FK easy möglich.
Es besteht ausschließlich eine serielle Anbindung an die Einbruchmelderzentrale sowie eine reduzierte Anzahl an Teilnehmertypen (über Festnetz (la/lb) ist nur Teilnehmertyp "Sprache" möglich).
Die App comvisMC Buildsec ermöglicht die komfortable Bedienung und Visualisierung des Alarmsystems über Smartphone.
Anschlusstechnik Federkraftklemmen
Busorientiertes System, basierend auf dem TELENOT-Systembus "com2BUS"
1 Sicherungsbereich realisierbar
Erstmelderkennung
Gehtestfunktion
Einmannrevision
Betrieb mit Einschalt- und Alarmverzögerung (Schleusenfunktion) möglich
8 konventionelle Meldergruppen
1 BUS-1 für max. 63 Bus-Teilnehmer
Systembus com2BUS
1 Schnittstelle zum Anschluss beliebiger comlock-/cryplock Leseeinheiten für Schalteinrichtung und Zutrittskontrolle
Ereignisspeicher (1365 Ereignisse)
Langzeitspeicher Funk (1365 Ereignisse)
3 Relaisausgänge (parametrierbar)
15 Transistorausgänge
Erweiterbar mit bis zu 16 Module comlock 410 / hilock 203
Serielle Schnittstelle (für detaillierte Meldungsübertragung und Fernservice) zur Übertragungseinrichtung
Parametrier-/fernparametrierbar mit Parametriersoftware compasX
Abgesetztes Touch-Bedienteil BT 800 aP
Integriertes Funk-Gateway FGW 210
Integrierte Übertragungseinrichtung comXline 2516 GSM easy
Freischaltung App comvisMC Buildsec
Integriertes Netzteil 230 V AC / 12 V DC/7 Ah
Umweltklasse nach VdS 2110 Klasse II
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
Schutzart IP40
Material Stahlblech pulverbeschichtet
Abmessungen (BxHxT) 310x275x126 mm
Farbe Gehäusetür RAL 9016 Verkehrsweiß
Farbe Gehäuseunterteil RAL 9006 Weißaluminium
Stromaufnahme ca. 150 mA
Stromaufnahme BT 800 in Betrieb ca. 270 mA
Versorgungsspannung 230 V AC
Lieferumfang
Einbruchmelderzentrale complex 200H-FK easy im Gehäusetyp GR80
Bedienteil BT 800 aP
Integriertes Funk-Gateway FGW 210
Integrierte Übertragungseinrichtung comXline 2516 GSM easy
Flachbandleitungssatz FB11
Freischaltung für App comvisMC Buildsec
Akku 12 V/7 Ah